Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Ersatz von Stromzählern durch Smart Meter
News

Ersatz von Stromzählern durch Smart Meter

adminBy admin13. Oktober 20212 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Der Bund schreibt vor, dass die Schweizer Netzbetreiber bis 2027 herkömmliche Stromzähler durch sogenannte «Smart Meter» ersetzen müssen. Nach einem Testrollout im Jahr 2018 beginnt Energie Wasser Bern deshalb nun mit der flächendeckenden Installation der digitalen Messgeräte auf dem gesamten Stadt-gebiet.

Ein Ziel der Energiestrategie 2050 des Bundes ist es, die Energieeffizienz mittels intel-ligenter Versorgungsnetze, sogenannten «Smart Grids», zu steigern. Durch die Ver-netzung und intelligente Steuerung von Stromproduktion, -verbrauch und -speiche-rung können beispielsweise die unregelmässige Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern besser mit dem Strombedarf abgeglichen werden. Damit leisten Smart Grids einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des Energiesystems, zur zuverlässigen Energieversorgung und folglich zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 sowie des Energierichtplans der Stadt Bern.

Nicht nur schlau, sondern auch nachhaltig
Ein wichtiger Bestandteil der intelligenten Netze sind «Smart Meter», digitale Strom-zähler mit Fernauslesung, welche die Messdaten automatisiert an die Energieversor-ger senden können. Energie Wasser Bern hat schon in den letzten Jahren beim regu-lären Zählerersatz Smart Meter eingebaut. Diese speichern alle 15 Minuten den Stromverbrauch und übertragen die Messdaten einmal täglich verschlüsselt über die unternehmenseigenen Strom- und Glasfasernetze an das Datenverarbeitungssystem. Durch die optische Visualisierung werden die Kundinnen und Kunden sensibilisiert, den eigenen Stromverbrauch zu optimieren. Damit leisten die Smart Meter einen wich-tigen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung der Stadt Bern und der Förde-rung erneuerbarer Energien.

Wertvolle Erfahrung
Die Stromversorgungsverordnung vom 2. November 2017 schreibt vor, dass alle Schweizer Netzbetreiber bis 2027 die herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messgeräte ersetzen müssen. Deshalb beginnt Energie Wasser Bern nun mit dem Rollout, der flächendeckenden Installation der Smart Meter, auf dem gesamten Stadt-gebiet. Insgesamt ersetzt der städtische Energieversorger rund 80’000 herkömmliche Stromzähler kostenlos durch kommunikationsfähige Modelle. Um diese anspruchs-volle Aufgabe technisch, logistisch und wirtschaftlich effizient zu bewältigen, führte Energie Wasser Bern 2018 im Weissenbühlquartier bereits einen umfangreichen Test-Rollout durch.

Mehrere Vorteile für die Kundinnen und Kunden
Nebst einem optimierten Energiesystem profitieren die Kundinnen und Kunden auch privat von den Smart Metern: Im Online-Portal von Energie Wasser Bern können sie unter www.kundenportal.ewb.ch jederzeit ihre Verbrauchsdaten einsehen. Durch die Vier-telstundenwerte wird für sie wesentlich besser ersichtlich, wie sie ihren Stromver-brauch optimieren können und ob ihre entsprechenden Massnahmen den gewünsch-ten Effekt haben. Zudem muss zukünftig niemand mehr bei Ihnen zu Hause vorbeikommen, um den Zählerstand abzulesen.

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

bexio knackt die 80’000er-Marke: Schweizer KMU setzen auf digitale Effizienz

Dr. Andreas Röthlisberger

«Volare»: 18’800 Premierengäste auf dem Bundesplatz

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.