Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Uncategorized»Tierschutz seit 1897 im Wandel
Uncategorized

Tierschutz seit 1897 im Wandel

adminBy admin5. April 20243 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Damit eine gemeinnützige, operativ tätige Stiftung in der heutigen Zeit allen Anspruchsgruppen gerecht werden kann, muss sie betriebswirtschaftlich wie ein KMU geführt werden.

Insbesondere müssen bei einer gemeinnützigen Stiftung die unterstützenden Personen und Institutionen zeitnah und transparent informiert werden können. Die Stiftung muss sicherstellen sowie den Nachweis erbringen, dass die zur Verfügung gestellten Mittel korrekt verwendet werden. Als Kontrollmechanismen wirken bei unserer Stiftung der Stiftungsrat, die Revisionsgesellschaft, externe Revisionen durch die Ausgleichskasse und MWST sowie die eidgenössische Stiftungsaufsicht et cetera.

Damit die zur Verfügung gestellten Mittel korrekt und zielgerichtet eingesetzt werden können, müssen Prozesse klar definiert und abrufbar sein. So betreibt die Stiftung TBB
Schweiz nebst weiteren Projekten das Tierheim an der Birs. Um dieses moderne Tierheim wirtschaftlich betreiben zu können, werden soweit als möglich digitale Werkzeuge eingesetzt. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden im Marketing / Fundraising und der Verwaltung, sondern vor allem auch die Mitarbeitenden, welche keine Bürotätigkeit
ausüben. Prozesse wurden aufgenommen, digitalisiert und den Angestellten in digitaler Form zur Verfügung gestellt (zum Beispiel über das Intranet, Tablets, Mobile et cetera).
Nicht nur sind Wissen und Best Practices so konserviert und jederzeit abrufbar geworden, es kann auch schnell auf Veränderungen reagiert und nötige Massnahmen können zeitnah
an das gesamte Team weitergegeben werden. Mit der Aufnahme der Prozesse mussten auch alle Schnittstellen erkannt und bezeichnet werden. Unnötige Schnittstellen wurden eliminiert und neue definiert. Der Bedeutung der Schnittstellen wurde ein grosser Wert zugemessen, damit wurden die Risiken von Reibungs- beziehungsweise Informationsverlusten minimiert. Auch die Schnittstellen mussten wie die Prozesse beschrieben, digitalisiert und allen Mitarbeitenden elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

Die Automatisierung der Kommunikation mit Kunden sowie Spenderinnen und Spendern (zum Beispiel über die Website) erleichtert heute den Zugang zur Stiftung und deren Projekte. Viele Informationen können ohne Einflussnahme des Teams an Interessierte abgegeben und allfällige Anfragen kanalisiert und dem richtigen Bereich zugewiesen werden. Spenden, Mitglied- und Patenschaften werden direkt online abgeschlossen und verarbeitet.

Auch wenn wir in den vergangenen drei Jahren mit grossen Schritten vorangekommen sind, sind einige Projekte der Prozess-, Schnittstellenbeschreibung und Digitalisierung noch nicht abgeschlossen beziehungsweise dem ständigen Wandel unterworfen.

Dass die Projekte nicht immer so schnell wie von allen gewünscht voranschreiten, ist nicht nur den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zuzuschreiben. So wird alles in Eigenarbeit mit unseren bestehenden Mitarbeitenden nebst dem Tagesgeschäft erarbeitet und implementiert. Einzig die nötige Software muss extern beschafft werden.

Die Stiftung TBB Schweiz ist damit gut aufgestellt und gerüstet für die Zukunft.

STIFTUNG TBB SCHWEIZ
Birsfelderstrasse 45
CH-4052 Basel
Telefon +41 (0) 61 378 78 78
[email protected]
WWW.TBB.CH

Schnittstellen Spende Stiftung Tierschutz
Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Berufliche Vorsorge: Der Mindestzinssatz bleibt bei 1,25%

Expansion bei Fronius

Forschung. Hoffnung. Heilung.

Die mechanischen Gipfelstürmer und Wegbereiter

Digitales Geld nachhaltiger machen

ewz: keine Energiepreiserhöhung in der Grundversorgung für 2023

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.