Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

19. August 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Energie»Planungsseminare MINERGIE-P® 2013: Grundlagen und Erfahrungsaustausch
Energie

Planungsseminare MINERGIE-P® 2013: Grundlagen und Erfahrungsaustausch

adminBy admin7. Februar 20133 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Anspruchsvolle MINERGIE-Standards wie MINERGIE-P® und MINERGIE-A-Gebäude verlangen Basiswissen. Dieses wird während den zweitägigen Planungsseminaren an drei unterschiedlichen Orten vermittelt.

Die Planungsseminare zu den anspruchsvollen MINERGIE-Standards und zum Plusenergie-Gebäude generieren mehr Wissen für Fachleute. Während den beiden Seminartagen werden theoretische Aspekte behandelt sowie aussagekräftige Beispiele und in einer angegliederten Ausstellung innovative Industrieprodukte vorgestellt. Mit den beiden integralen Workshops lassen sich die behandelten Themen vertiefen und dank des Erfahrungsaustauschs auch praxisgerecht vermitteln.

Breites Themenspektrum
Renommierte, erfahrene Referenten der Gebäudetechnik, Forschung und Architektur, geben Einblicke in ihre Projekte und ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse. Es geht zunächst um die Definition und Anforderungen der zukunftsweisenden Gebäudestandards, welche Prof. Urs-Peter Menti, Zertifizierungsstelle MINERGIE-P® an der Hochschule Luzern, vorstellt. Dann bespricht Architekt Beat Kämpfen aus Zürich die Grundsätze, das Vorgehen und die Konzipierung einer Architektur mit hoher Energieeffizienz und dem umfassenden Einsatz erneuerbarer Energien. Konkret werden anschliessend vom Bauphysiker Marco Ragonesi aus Luzern Fragen um die Gebäudehülle besprochen: Wärmedämmung, Wärmebrücken, Gebäudedichtheit und optimale Fenster sind hier die Themen.

Im Weiteren werden die folgenden Themen behandelt: Haustechnik, Ökologie und Graue Energie(Manfred Huber). Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung des Plusenergie-Gebäudes erhält auch die Energieproduktion mit Photovoltaik und Solarthermie einen wichtigen Stellenwert; Adrian Tschui, EnerHaus Engineering GmbH in Zuchwil, geht auf diese Aspekte ein. Zusätzlich werden Förderprogramme sowie mögliche Unterstützung durch Kantone bzw. das Gebäudeprogramm präsentiert. Einen aktuellen Überblick über neue Horizonte beim energieeffizienten Bauen vermittelt Architekt Reto P. Miloni, Architekturbüro in Wettingen, mit internationalen Beispielen sowie Erfahrungsberichten.

Regionale Ausstrahlung
Dank den drei unterschiedlichen Austragungsorten Luzern, St. Gallen und Bern erreichen die Planungsseminare eine starke regionale Ausstrahlung und erzielen auf diese Weise eine nationale Breitenwirkung. Denn die Kriterien, Werkzeuge und Massnahmen für das Bauen und Sanieren mit dem Ziel, energieeffiziente Gebäude zu schaffen, kommen überall in gleicher Weise zur Anwendung. Die Planungsseminare bieten dazu eine wichtige Grundlage.
_________________________________________________________________________________
Kursdaten
Kurs 1    Donnerstag, 11. bis Freitag, 12. April 2013, Luzern
Kurs 2    Dienstag, 7. bis Mittwoch, 8. Mai 2013, St. Gallen
Kurs 3    Donnerstag, 5. bis Freitag, 6. September 2013, Bern

Zeiten
1. Tag    08.30–18.00 Uhr, ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
2. Tag    07.45–16.30 Uhr

Kursorte
Armee-Ausbildungszentrum, Luzern – Murmattweg 6, 6000 Luzern 7
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum, St. Gallen – Demutstrasse 115, 9000 St. Gallen
Berner Fachhochschule für Wirtschaft, Bern – Morgartenstrasse 2c, 3014 Bern

Anmeldung und Auskunft
BauHolzEnergie AG
Gutenbergstrasse 21, CH 3011 Bern
Tel. +41 31 381 67 44, Fax +41 31 381 67 42
[email protected]
[email protected]
Anmeldung online: www.bauholzenergie.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

Der Marken Partner – Solarmarkt

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

Das Swiss Energy Forum 2024 in Arlesheim

Schweizer Energiewende auf dem Scheideweg

Expansion bei Fronius

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202126 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202219 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views
Nicht verpassen

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 20252 Mins Read4 Views

Die moderne Architektur stellt immer höhere Anforderungen an durchdachte Sicherheitskonzepte. Ob öffentliche Plätze, Firmenareale oder…

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.