Die COVID-19-Pandemie hat fast jeden Aspekt des Lebens verändert, vom Persönlichen (wie Menschen leben und arbeiten) bis zum Beruflichen (wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, wie Kunden Produkte und Dienstleistungen auswählen und kaufen. Ein wichtiger Einstellungstrend, der sich aus der Krise ergeben hat, ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Branchen und Arbeitgebern.
Wie reagieren die Führungskräfte darauf? Wie zu erwarten, konzentrieren sie sich weitgehend auf die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität, insbesondere in ihrem Kerngeschäft,was man auf dem Jobsuchpotal Jobsora https://ch.jobsora.com/ beobachten kann. Die Führungskräfte müssen abwägen zwischen Kostensenkung, Produktivitätssteigerung und Sicherheitsmassnahmen und der Förderung von innovationsgetriebenem Wachstum. Es überrascht nicht, dass die Investitionen in Innovationen darunter leiden.
Wie der Arbeitsmarkt in der Innovationsbranche sich in der Zeit der Corona-Krise entwickelt
Viele Unternehmen benötigen Innovationen, um sich auf folgende Dinge zu konzentrieren: die Sicherung des Kerngeschäfts, die Verfolgung bekannter Chancen, die Einsparung von Barmitteln und die Minimierung von Risiken sowie das Warten, bis «mehr Klarheit herrscht». Gerade in Krisenzeiten sind dringendere Massnahmen zu ergreifen:
- Anpassung des Kerns an die sich verändernden Kundenbedürfnisse die Identifizierung und rasche Erschliessung neuer Chancen, die sich durch die veränderte Landschaft ergeben.
- Die Neubewertung des Portfolios an Innovationsinitiativen und die Sicherstellung einer angemessenen Ressourcenzuweisung.
- Viele Unternehmen können einfach nicht mehr so arbeiten wie in der Vergangenheit.
Ein stabiler regulatorischer Kontext kann sich verändert haben, wodurch sich möglicherweise Möglichkeiten ergeben, die vorher nicht existierten. Die Annahmen, die jahrelang für ein stabiles, vorhersehbares Wachstum gesorgt haben, sind möglicherweise nicht mehr gültig.
Unternehmen können sich langfristige Vorteile verschaffen, wenn sie solche Veränderungen und die sich daraus ergebenden Chancen verstehen. In vergangenen Krisen haben Unternehmen, die in Innovationen investiert haben, nach der Krise ein besseres Wachstum und eine bessere Leistung erzielt. Unternehmen, die ihren Innovationsfokus während der Finanzkrise 2009 beibehielten, gingen beispielsweise gestärkt daraus hervor, übertrafen den Marktdurchschnitt um mehr als 30 Prozent und erzielten in den folgenden drei bis fünf Jahren weiterhin ein beschleunigtes Wachstum.
Wie kann man also die Innovation finanzieren, die für einen solchen Wechsel erforderlich ist? Überprüfen Sie die Innovationspipeline mit neuen Augen und setzen Sie neue Prioritäten bei den Ressourcen. Das Hinterfragen der Kernannahmen, die jeder Initiative zugrunde liegen, kann bestimmen, welche Initiativen weitergeführt, umgestellt oder gestrichen werden sollen.
Einer der grössten Fehler, den eine Organisation machen kann, ist es, Annahmen zu Behauptungen werden zu lassen. Der Wert, das Timing und das Risiko von Initiativen werden sich im «Next Normal» wahrscheinlich ändern, da sich die Marktdynamik weiterentwickelt und die Kunden ihre Bedürfnisse und die damit verbundenen Ausgaben überdenken.
Wie die Innovationen in dieser Zeit gefragt sind
Krisen, insbesondere die derzeitige, fordern einen hohen finanziellen und menschlichen Tribut, sie führen zu einem Verlust von Vermögenswerten und Humankapital und verursachen erhebliche soziale und wirtschaftliche Verwerfungen. Viele dieser Dynamiken sind jedoch Zutaten für Störungen, aus denen neue Geschäftsmodelle hervorgehen.
Die Sharing Economy beispielsweise entstand aus der Finanzkrise 2009, als die Technologie die Schaffung von Marktplätzen für nicht ausgelastete Vermögenswerte ermöglichte, gerade als die Menschen nach dringend benötigten neuen Einkommensquellen suchten und die etablierten Unternehmen unvorbereitet trafen. Die SARS-Epidemie, die 2002 in Asien wütete und die Bürger dazu veranlasste, sich in Sicherheit zu bringen, war der Anstoss für das Wachstum und die weit verbreitete Annahme von E-Commerce in dieser Region und machte China zum Epizentrum der Innovation rund um Social Commerce.
In jüngster Zeit hat der Fokus auf die Klimakrise zu einem signifikanten Wachstum bei Solaranlagen und Elektroautos geführt, ebenso wie zu Innovationen im Bereich «umweltfreundlicher» Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleischersatz auf pflanzlicher Basis.
Wie sollten Unternehmen, die an den Innovationsimperativ glauben, diesen heute verfolgen?
Krisen neigen dazu, das Ausgabeverhalten zu verändern, was wiederum die Attraktivität eines Endmarktes verändert. Zum Beispiel müssen sich viele verbraucherorientierte Unternehmen jetzt mit der Wahrscheinlichkeit auseinandersetzen, dass der stationäre Einzelhandel nie wieder zu seinen glorreichen Tagen zurückkehren wird, da viele Geschäfte zu Mini-Vertriebszentren für den E-Commerce werden.
Während der gewerbliche Immobilienmarkt früher eine Prämie auf die höchsten Etagen von Bürogebäuden setzte, könnten nun Bedenken über enge Menschenmengen in Aufzügen und hochverdichtete Arbeitsräume diese Bewertungen auf den Kopf stellen.
Das Sammeln und Zusammenfassen von Markteinblicken sollte keine isolierte Aufgabe sein, die einer speziellen Funktion oder Agentur überlassen wird. Ganze Organisationen, von Vertrieb und Kundenservice bis hin zu Marketing und Betrieb, können aktiviert werden, um Veränderungen zu beobachten und deren Auswirkungen zu interpretieren.
Jeder Berührungspunkt mit dem Kunden ist eine neue Gelegenheit zum Lernen. Die Fähigkeit, die vielen Signale, die in einer Organisation eingehen, schnell zu synthetisieren, neue Muster des Kundenverhaltens zu erkennen und schnell zu handeln, kann Unternehmen einen Vorsprung im Innovationsrennen verschaffen.
Es ist entscheidend, diese Informationen so zu organisieren, dass sie schnell in neue Produkte, Dienstleistungen, Kundenerfahrungen und Geschäftsmodelle umgewandelt werden können. Zunächst einmal bedeutet dies, dass ein Weg gefunden werden muss, um wertvolle Probleme, die für Kunden gelöst werden müssen, klar zu definieren und zu priorisieren.
Um ein wertvolles Problem zu identifizieren, müssen Unternehmen ein klares «Wer» (eine spezifische Kundenbeschreibung) bestimmen, ein faktenbasiertes Verständnis der brennenden Herausforderung entwickeln, vor der dieser Kunde steht, und das Ergebnis spezifizieren, das sie durch die Lösung des Problems zu erreichen hoffen. Diese strikte Definition hilft, unscharfe und wenig hilfreiche Fragen zu trennen.
Entwickeln Sie sich weiter. Heute erleben unzählige Unternehmen dramatische Verschiebungen in ihren Profitpools und der Wirtschaft, die ihren Betrieb unterstützt. Krisen wie die, die wir heute erleben, sind Wendepunkte für Unternehmen, um sich weiterzuentwickeln. Um einen Wechsel des Geschäftsmodells erfolgreich zu managen, muss zunächst festgestellt werden, welche Aspekte des Modells beeinträchtigt wurden und wahrscheinlich nicht wiederkehren werden.
Wenn ein Unternehmen zum Beispiel einen Vorteil durch einen Aussendienst hatte, der die Kunden nicht mehr anrufen kann, oder durch Ladengeschäfte, die nicht mehr so gut besucht sind, muss es sich auf einen digitalen Ansatz umstellen. Während sich einige dieser Herausforderungen mit der Aufhebung der Verbote verringern könnten, könnten sich andere Marktdynamiken und Arbeitsweisen dauerhaft verändern.
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass der Offline-Konsum chinesischer Verbraucher während der Sperrung um fast 70 Prozent zurückging und nur die Hälfte dieses Volumens nach Aufhebung der Sperrung wieder zurückkehrte; ebenso scheint die Akzeptanz der Telemedizin bei den Verbrauchern zu stocken. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Ressourcen, Tools und Fähigkeiten eines Unternehmens.