Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Energie»ELEKTRON macht Schweizer Städte smarter – Neuer Geschäftsbereich Smart City gegründet
Energie

ELEKTRON macht Schweizer Städte smarter – Neuer Geschäftsbereich Smart City gegründet

adminBy admin9. Mai 20172 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
ELEKTRON Smart City Landscape
ELEKTRON Smart City Landscape

Das traditionsreiche Schweizer Handels- und Dienstleistungsunternehmen ELEKTRON mit Sitz in Au (ZH) weitet ihr Marktangebot auf die intelligente Vernetzung der  städtischen Infrastruktur aus. Mit der Gründung des Geschäftsbereichs «Smart City» positioniert sich der Experte für Strassenbeleuchtung als Systemintegrator, der sich mit der Technik und den kommunalen Gegebenheiten bestens auskennt.  Heute präsentiert ELEKTRON an der smartSuisse Messe in Basel erstmals öffentlich ihren Ansatz; die Strassenbeleuchtung als Schnittstelle für die technische Umsetzung von Smart City-Lösungen. Mit der Partnerstadt Wädenswil realisiert ELEKTRON zudem ein erstes Pilotprojekt.

Mit dem Begriff «Smart City» werden oft grosse Millionenstädte wie Singapur, Seoul oder London verbunden. Doch Schweizer Städte, darunter Zürich und St. Gallen, beschäftigen sich ebenfalls seit längerem mit der Thematik – und auch für kleinere Gemeinden sind Ressourceneffizienz und intelligente Vernetzung höchst aktuell. Alle Gemeinden haben grundsätzlich ähnliche Aufgaben und sehen sich mit vergleichbaren Problemstellungen konfrontiert.

ELEKTRON will Städten, Gemeinden und Energieversorgern den Weg zur Smart City erleichtern. Ihr Anspruch ist es, die Schweizer Städte smarter zu machen. ELEKTRON bietet die fachliche Begleitung von der Bedürfnisabklärung bis zur technischen Umsetzung. Das Unternehmen wirkt dabei als unabhängiges Bindeglied zwischen den Städten bzw. Stadtwerken und namhaften Technologie-Anbietern aus aller Welt, die im Bereich des „Internet of Things“ (IoT) führend sind.

Für mehr Lebensqualität

„Auf Basis modernster Technologie entwickeln wir massgeschneiderte Smart City End-to-End Lösungen, welche die Lebensqualität der Schweizer Bevölkerung erhöhen“ erklärt Enrico Baumann, CEO der ELEKTRON AG und fügt an: „Als Systemintegrator schlagen wir künftig die Brücke zwischen den bewährten Lösungen aus aller Welt und den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort“.

Grosses Nutzen-Potenzial ortet ELEKTRON bei den Leuchtmasten im öffentlichen Raum. Sie sind ein wichtiges Infrastrukturelement und können als idealer Träger für zukünftige Smart City Lösungen dienen.

Intelligenter Lichtmast im Zentrum von Wädenswil

Heute, am 27. April 2017, präsentiert sich ELEKTRON an der SmartSuisse Messe in Basel erstmals als Smart City Integrator. Parallel dazu treibt sie in ihrer Standortgemeinde ein erstes Pilotprojekt voran. Mit Wädenswil hat ELEKTRON eine Partnerstadt gefunden, welche die Digitalisierung der Infrastruktur aktiv unterstützen will. In nächster Zeit wird im Stadtzentrum von Wädenswil ein intelligenter Lichtmast installiert. Er soll schrittweise mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden. Zurzeit werden die technischen Details geklärt. Im Vollausbau würde er Umweltdaten aufzeichnen, das Verkehrsaufkommen messen, als Ladestation für Elektromobile sowie als WiFi Hot Spot dienen. Und das ist erst der Anfang…

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Holzbrandschutztüren im Objektbau

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.