Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Mobilität»Die neuen Corona-Mähroboter
Mobilität

Die neuen Corona-Mähroboter

adminBy admin21. Dezember 20214 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Gebaut für die autonome Pflege von Grossflächen: CEORATM Mähroboter von Husqvarna.

Husqvarna läutet neue Ära der kommerziellen Rasenpflege ein.
Der Kostendruck für das kommerzielle Rasenpflegemanagement nimmt zu, während zeitgleich die Qualitätsansprüche steigen. Gefragt ist effizientes, flexibel planbares Mähen. Mit CEORATM präsentiert Husqvarna eine zukunftsweisende Lösung, die autonomes Mähen auf einer Fläche von bis zu acht Fussballfeldern ermöglicht. Langfristig eröffnet sich durch verschiedenes Zubehör die Möglichkeit, weitere Unterhaltsmassnahmen wie das Düngen oder das automatische Aufsammeln von Golfbällen zu unterstützen.

CEORATM besteht aus Antriebseinheit und Mähwerk.

Vor über 25 Jahren führte Husqvarna den weltweit ersten Automower auf dem Markt ein. Seitdem haben Millionen von Hausbesitzerinnen und -besitzern mit Husqvarna Mährobotern auf die automatische Rasenpflege umgestellt. Nun führt das schwedische Unternehmen mit CEORATM die kommerzielle Rasenpflege in die nächste Ära: Die neue Roboterlösung, die auf die Pflege von Grossflächen ausgelegt ist, sorgt dank einzigartiger Schnitttechnik in Verbindung mit der häufigen Mähfrequenz für einen grünen und dichten Rasen. CEORATM mäht Flächen bis zu 50’000 Quadratmeter, sei es auf Fussballplätzen, Golfanlagen, in Parks oder auf Firmenarealen. Neben der hohen Rasenqualität profitieren Kommunen und Betriebe von einer Senkung der Kosten um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen, kommerziellen Mähmaschinen*. Greenkeeper und Landschaftsgärtner können bequem per Smartphone steuern wie, wann und wo CEORATM mäht. Auf Wunsch lassen sich jederzeit individuelle Bereiche mit unterschiedlichen Zeitplänen und Höheneinstellungen definieren. Dank der «Spur für Spur»-Technik mäht CEORATM effizient und systematisch.

«CEORA revolutioniert die kommerzielle Rasenpflege» sagt Armin Kummer, Grünflächenberater bei Husqvarna Schweiz. «Mit dem Mähroboter kommt ein neues Teammitglied auf den Platz, welches die Arbeit der Grünflächenpfleger erleichtert und ihnen Zeit für andere Aufgaben freispielt.» CEORATM kann zukünftig durch geplantes Zubehör noch stärker an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Anwendergruppen angepasst werden. Dazu gehören beispielsweise Anbaugeräte zum Anlegen von Rasenstreifen, ein Linienmarkierungssystem oder ein Fairway-Deck für Golfplätze. Sicherheit, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit standen beim Designprozess im Fokus. Die Wartung während der Saison beschränkt sich auf den Messerwechsel und die Reinigung. Praktische Features wie eine spezielle Wartungsposition des Mähwerks erleichtern die Arbeit.

Flexibler Einsatz, erhöhte Kontrolle und Sicherheit
Dank des modernen Husqvarna-EPOSSatellitennavigationssystems arbeitet der Mähroboter innerhalb eines kabellos definierten Gebiets mit einer Genauigkeit von zwei bis drei Zentimetern autonom. Anwender profitieren dank dieser Technologie von grosser Flexibilität. Pflegearbeiten wie das Aerifizieren und Vertikutieren sind einfach durchzuführen, da es keinerlei störende Kabel im Boden gibt. Dank der Husqvarna Fleet Services App erhalten die Anwender Echtzeit-Informationen über alle Geräte in ihrem Maschinenpark.

Ein spezieller Fokus bei der Entwicklung lag auf dem Umgang mit Hindernissen auf Rasenflächen. CEORATM besitzt ein «Ultraschall-Remote-Objektvermeidungssystem», welches den Mäher abbremst und dafür sorgt, dass er seine Richtung ändert, sobald er ein sich näherndes Objekt erkennt. Dank Akku- Einsatz reduzieren sich die Emissionen während des Betriebs auf Null. Dies hilft Fussballvereinen, Golfclubs und der öffentlichen Hand ebenso wie gewerblichen Anwendern bei der Senkung ihres CO2-Fussabdrucks.

Startklar für die Rasensaison 2022
Mit Husqvarna CEORATM 544 EPOS und Husqvarna CEORATM 546 EPOS sind voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2022 zwei Modelle des Mähroboters bei ausgewählten Husqvarna-Partnern erhältlich.

Über Husqvarna
Husqvarna ist eine Marke der Husqvarna Group. Seit 1689 am Markt, fertigt das Unternehmen heute hochwertige Garten- und Forstprodukte und führte bahnbrechende Innovationen wie die Vibrationsdämpfung und automatische Kettenbremse bei Kettensägen sowie den weltweit ersten kommerziellen Mähroboter, den Automower®, auf dem Markt ein. Husqvarna bietet eine breite Palette leistungsstarker Outdoor-Power-Produkte für Parks, Wald und Garten und steht für Technologieführerschaft in branchenrelevanten Bereichen wie Kettensägen, Trimmer, Rider-Aufsitzmäher und Mähroboter. Husqvarna-Produkte werden in mehr als 100 Ländern hauptsächlich über Servicehändler verkauft.

Das sind die Produktdaten von Husqvarna CEORATM 544 / CEORATM 546 EPOS::
Masse: 124 x 108 x 44 cm
Gewicht: 70 kg
Schnittleistung CEORATM 544 / CEORATM 546:
20’000 Quadratmeter / 25’000 Quadratmeter bei täglichem Mäh-Einsatz
40’000 Quadratmeter / 50’000 Quadratmeter bei Mäh-Einsatz im 2-Tages-Rhythmus
60’000 Quadratmeter/75’000 Quadratmeter bei Mäh-Einsatz im 3-Tages-Rhythmus
Schnitthöhe: 20 bis 70 mm
Schnittmuster: Systematisch; Mähen Spur für Spur
Schutzklasse: IPX5-Standard
Flächenmanagement: Bis zu 20 verschiedene Flächen
Referenzstation: Bis zu 500 m Entfernung


Anmerkung
Die Kosten wurden von Husqvarna unter Verwendung der geschätzten durchschnittlichen Gesamtbetriebskosten von CEORATM im Vergleich zu einem konventionellen Aufsitzmäher über einen Zeitraum von fünf Jahren kalkuliert. Die Gesamtbetriebskosten umfassen die für Europa durchschnittlichen Aufwände für Installation, Personal, Energieverbrauch, Service, Wartung und Reparaturen.

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

E-Mobilität in Immobilien – Ihr Weg zur nachhaltigen Investition

Mit Solar-Power auf den höchsten aktiven Vulkan

ELEKTRISCH AUF DEM BETRIEBSGELÄNDE EMISSIONSFREI SCHLEPPEN, RANGIEREN, TRANSPORTIEREN UND FAHREN

Von Bellach nach Berlin mit dem E-Bus

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

HESS erhält Zuschlag für Elektrobusse aus Basel

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.