Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Teamgeist, Dynamik, Disziplin – wie Stefan Freivogel Wirtschaft und Sport miteinander verbindet

7. Juli 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Energie»Die Entscheidung ist gefallen
Energie

Die Entscheidung ist gefallen

adminBy admin31. August 20172 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Messdienstleistungen mit Lastgangmessungen nicht den EWs vorbehalten sind. Lastgangmessungen waren bis anhin Pflicht für Anlagen ab 30kWp. Es gibt somit keine rechtliche Grundlage für eine Monopolstellung der EWs bei der Messung der Produktionsdaten.

Die Swiss Metering AG kämpfte seit über zwei Jahren für einen Bündner Landwirt der die hohen Kosten der Lastgangmessung des zuständigen EWs anzweifelte. In einem vorhergehenden Urteil erkannte das Bundesverfassungsgericht zwar die Richtigkeit der Argumentation der Swiss Metering AG, entschied aber aus uns unverständlichen Gründen trotzdem zugunsten des EWs.

Die Swiss Metering AG zog den Entscheid weiter und bekam nun in letzter Instanz Recht. Mit dem Entscheid des Bundesgerichtes können Drittanbieter ebenfalls Lastgangmessungen vornehmen und somit den Produzenten günstigere Preise anbieten. Unklar ist im Moment noch, wie die Auflagen des Bundesgerichtes von den EWs umgesetzt werden. Diese müssen nämlich die Anbieter vorerst evaluieren, damit die Messungen die Sicherheit und den Netzbetrieb nicht gefährden. Von der ElCom wird nun erwartet, dass sie alle Schweizer EWs mit einer entsprechenden Norm anweist, unabhängige Dienstleister zuzulassen. Bis diese Norm publiziert wird, könnten die EWs weiterhin auf ihrem Standpunkt beharren.

Auf pvtarif.ch sind die Kosten für Lastgangmessungen abgebildet. Durchschnittlich kostet eine Messung rund 540 CHF/Jahr. In Einzelfällen beträgt die Messung sogar über 2‘600 CHF/Jahr. Diese hohen Kosten haben Anlagen zwischen 30-50 kWp in der Vergangenheit unrentabel gemacht. Die Swiss Metering AG bietet dieselbe Leistung für 300 CHF/Jahr an.

Mit der neuen Stromversorgungsverordnung, die im Zusammenhang mit der am 21.5. vom Volk angenommenen Energiegesetzgebung per 1.1.18 erlassen werden, werden sich teilweise neue rechtliche Grundlagen ergeben. Die Verordnungen müssen vom Bundesrat aber noch beschlossen werden. Noch bevor die neuen Rechtsgrundlagen in Kraft treten, sind die eidgenössischen Räte gerade jetzt daran, im Zusammenhang mit dem neuen Bundesgesetz für den Aus- und Umbau der Stromnetzte, die Grundlagen für das Messwesen erneut anzupassen. Es ist zu hoffen, dass der höchstrichterlich bestätigte Wettbewerb im Strommesswesen durch Schaffung neuer Rechtsgrundlagen nicht sogleich wieder ausgeschaltet oder behindert wird.

VESE ist sehr erfreut über den Entscheid des Bundesgerichtes. Mit günstigeren Messtarifen bieten sich neue Möglichkeiten für die unabhängigen Energieerzeuger und wir machen einen wichtigen Schritt weiter zu einer dynamischen, dezentralen und zukunftsgerichteten Stromversorgung.

Haben Sie Anregungen / Fragen zum Newsletter? Dann können Sie uns gerne unter [email protected] erreichen.

Für das ganze VESE-Team
Raoul Knittel und Walter Sachs

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

Der Marken Partner – Solarmarkt

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

Das Swiss Energy Forum 2024 in Arlesheim

Schweizer Energiewende auf dem Scheideweg

Expansion bei Fronius

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202117 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202315 Views
Nicht verpassen

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 20253 Mins Read1 Views

Es war ein technologischer Wendepunkt – am 20. Januar 2025 erlebte China einen «Sputnik-Moment»: Das…

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

3. April 2025

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

2. April 2025

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.