Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Highlight»Balkonkraftwerke kostengünstig erweitern
Highlight

Balkonkraftwerke kostengünstig erweitern

adminBy admin4. Dezember 20243 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
DC Power-Manager SOL•THOR zur Warmwasserbereitung gewinnt German Design Award 2025

Der Photovoltaikwärmeexperte my-PV hat den Einsatz seines neuen DC Power-Managers SOL•THOR mit 2 bis 3 Photovoltaikmodulen simuliert. Das Ergebnis: Mit dem Steuergerät kann ein Zwei-Personen-Haushalt bereits mit drei Solarmodulen zwischen 34 bis 50 Prozent seines Warmwasserbedarfs im Jahr decken. Für die autarke Lösung erhält my-PV den German Design Award 2025.

Neuzeug, Österreich. In Deutschland und Österreich ist die Leistung von Balkonkraftwerken, die man weder anmelden noch bewilligen lassen muss, auf 800 Watt begrenzt. Diese Leistung wird jedoch bereits mit zwei Solarmodulen erreicht. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, konnte bisher weitere Balkonkraftwerksmodule mit Mikrowechselrichtern und Schuko-Steckern installieren. Dafür musste er dann aber aufwändige Genehmigungsverfahren für eine netzgekoppelte Anlage durchführen. Mit dem neuen Steuergerät SOL•THOR, das my-PV im ersten Quartal 2025 auf den Markt bringen wird, entfällt die Genehmigungspflicht – weil es sich um eine autarke Lösung handelt.

Günstigere Module verwenden

Außerdem lassen sich die Kosten reduzieren, weil my-PV bei seinem Konzept anstelle von Balkonkraftwerksmodulen mit Mikrowechselrichter auf günstigere Standardmodule mit MC4-Steckern setzt. Der Gleichstrom wird über den neuen DC Power-Manager in warmes Wasser umgewandelt. Dabei kann die Anzahl der Module individuell von 1 bis 10 variieren. „Wir schließen die Lücke zwischen Balkonkraftwerken mit zwei Modulen und netzgekoppelten 5-kW-Anlagen“, erklärt my-PV-Geschäftsführer Dr. Gerhard Rimpler.

Die Simulationen des österreichischen Herstellers haben gezeigt, dass bereits zwei Standardmodule in Südausrichtung den Warmwasserbedarf von zwei Personen zu 34 Prozent decken, was einer eingesparten Energiemenge von fast 700 kWh entspricht. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 ct/kWh ergibt das eine jährliche Einsparung von 245 Euro. „Mit drei Modulen lassen sich sogar 50 Prozent Deckungsgrad erreichen“, ergänzt Rimpler.

Ausgezeichnetes Konzept

Das autarke Konzept hat auch die Jury des German Design Awards überzeugt. my-PV wird am 7. Februar 2025 bereits zum zweiten Mal mit dem renommierten Preis in der Kategorie „Excellent Product Design“ geehrt. „Das innovative Konzept zur Nutzung von Solarstrom direkt für die Wärmeerzeugung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung autarker Energieversorgung dar. Der SOL•THOR beeindruckt durch seine Fähigkeit, Gleichstrom effizient und verlustfrei in Wärme umzuwandeln, ohne eine Netzverbindung zu benötigen“, begründet die Jury die Auszeichnung. Sie besteht aus 46 Designexperten aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft und der Gestaltungsindustrie.

„Industrielles Design fasziniert mich. Wäre ich nicht Elektronik-Entwickler, ich würde Produkte gestalten. Umso mehr freut es mich, dass wir erneut einen Designpreis für unsere neueste Errungenschaft gewonnen haben“, sagt Rimpler.

Seit 2012 identifiziert der Premiumpreis des Rats für Formgebung Gestaltungstrends. 2024 wurde my-PVs solarelektrischer Heizstab AC ELWA 2 mit der Auszeichnung geehrt.

Über my-PV

Der Hersteller my-PV GmbH aus Neuzeug wurde 2011 gegründet. Er hat sich seitdem zu einem bedeutenden Hersteller für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik entwickelt. Bereits seit 2018 denkt my-PV auch im Sektor Heizung bzw. Raumwärme solarelektrisch. Im August 2021 erfolgte die Übersiedelung in das einzigartige solarelektrische Firmengebäude in der Betriebsstraße 12 in 4523 Neuzeug in Oberösterreich. In Neuzeug entwickelt und produziert my-PV Geräte, die Photovoltaikanlagen mit dem Wärmebereich verbinden. Derzeit sind 65 Mitarbeiter für my-PV im Einsatz.

www.my-pv.com

 

MYPV
Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Holzbrandschutztüren im Objektbau

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202117 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views
Nicht verpassen

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

3. April 202511 Mins Read1 Views

Im angelaufenen Jahr stehen Länder, Branchen und Unternehmen vor einer unsicheren Zukunft. Als eines der…

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

2. April 2025

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 2025

Drink water, be happy

24. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.