Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Bau»Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich
Bau

Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

adminBy admin6. Mai 20244 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
© DanielDyntar

Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Schweiz im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern.

Es ist ein drängendes Thema und eine Herausforderung für uns alle: Im Übereinkommen von Paris hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Auch der Gebäudebereich ist gefordert. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, braucht es Anstrengungen über den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg. Auf der einen Seite steht die Emissionsminimierung, auf der anderen die Kompensation der unvermeidbaren Emissionen durch die Extraktion von CO2 aus der Luft. Die Referierenden am 20. IGE-Seminar präsentierten Beiträge zu Lösungen aus ihren Bereichen.

So stellte etwa Andreas Eckmanns vom Bundesamt für Energie die ersten Ergebnisse des laufenden Forschungsprojekts «Netto- Null-Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich» vor. Das Ziel: wissenschaftlich fundiert zu definieren, was ein Netto-Null- Gebäude ist, und damit die Grundlagen zur Grenz- und Zielwertsetzung für die Gebäudestandards und -labels zu erarbeiten. Eine einheitliche und breit akzeptierte Definition soll Transparenz schaffen und die Umsetzung in der Baupraxis erleichtern.

Was Netto-Null für Minergie-Gebäude bedeutet, erläuterte Andreas Meyer, Geschäftsleiter Minergie. Minergie setze bereit heute die richtigen Anreize auf dem Weg zu Netto-Null:
mit strengen Grenzwerten im Betrieb (Winterstrom), Grenzwerten für die Erstellung und Ausweisen des Kohlenstoff-Speichers. Beim Bau gelte: So wenig wie möglich von möglichst emissionsarmen Materialien in möglichst langlebigen Gebäuden.

VIEL EFFIZIENZPOTENZIAL LIEGT BRACH
Dass beim Bauen die Effizienz eine wichtige Stellschraube ist, zeigte Igor Bosshard von die werke versorgung wallisellen ag. Er stellte eine Studie aus seinem früheren Tätigkeitsgebiet an der FH OST vor, die belegt, dass die Wärme- und Kälteerzeugung in der Praxis oft massiv überdimensioniert ist, begründet durch Reserven, die bei Planung und Ausführung dazukommen. Dies könnte durch Validierungen und dynamische Gebäudesimulationen
vermieden werden. Eine kleinere, aber richtig dimensionierte Maschine sei wieder ein Schritt mehr Richtung Netto-Null.

Über die Wärme und Kälteversorgung sprach auch Martin Patel von der Universität Genf. Dabei ging es um die Versorgung mittels thermischer Netze der 5. Generation mit Erdsondenfeldern. Dafür sei die Schweiz mit ihrem gleichzeitigen Wärme- und Kühlbedarf, der mit dem Klimawandel weiter zunehme, ideal geeignet. Die Heizung profitiere von der Kühlung und beide profitierten vom Netz: Diese Synergien gelte es zu nutzen. Willy Villasmil von der Hochschule Luzern zeigte auf, wie die Temperatur von Wärmeverteilungssystemen den Stromverbrauch von Raumwärme-Wärmepumpen beeinflusst. Jedes Grad Temperaturabsenkung spare 1.5 Prozent Strom, wobei das sparsamste System der Deckeninduktionsdurchlass sei.

MIT KI UND KOOPERATIONEN RICHTUNG NETTO-NULL
Das Perfekte Haus: So heisst ein Projekt, das Markus Koschenz von der Hochschule Luzern vorstellte. Das Ziel dabei sei nicht, Einzelteile inkrementell zu optimieren, sondern disruptiv und in Varianten zu denken. Maschinelles Lernen unterstützt dabei, aus Kombinationen verschiedenster Lösungsvarianten die ideale Variante zu berechnen. Relevant sind neben Komfort und Wohlbefinden auch die Treibhausgasemissionen. Ein Forschungsmodul auf dem Dach der Hochschule bildet die reale Welt ab, wo die Varianten getestet werden können. Finanziert wird das Projekt durch eine grosszügige Spende von Leo Looser aus Bad Ragaz.

Zero Emission Buildings in China: Feng Lu-Pagenkopf von Intep und Gianrico Settembrini von der Hochschule Luzern stellten ein Projekt zur Förderung des Netto-Null-Bauens in China vor. Dabei transferiert ein schweizerisch-chinesisches Fachteam Technologie und Know-how in ausgewählte Demo-Bauprojekte in China. Interesse, Bereitschaft und Kompetenzen in China seien gross und der riesige Bausektor biete zudem entsprechend
grosses Potenzial zur Reduktion des CO2-Ausstosses.

NOCH VIEL ZU TUN, DOCH DIE ZEIT DRÄNGT
Werner Sobek rief in seinem Schlussreferat eindringlich dazu auf, mehr zu tun, um die globale Erderwärmung auf maximal 1.5 Grad zu begrenzen. Man müsse das emissionsarme und materialsparende Bauen – also etwa das Bauen mit Naturstein, Lehm oder Rezyklaten– voranbringen und sich mehr anstrengen, die unvermeidbaren Emissionen mit natürlichen oder technischen Mitteln zu kompensieren. Da die bekannten technischen Methoden zur Extraktion von CO2 aus der Atmosphäre viel zu viel Energie verbrauchten, sehe er derzeit nur im Pflanzen grosser Wälder eine Chance, um das 1.5-Grad-Ziel noch zu erreichen.

Die Referierenden waren sich einig: Der Weg zu Netto-Null ist noch lang und steinig und es gilt auch im Gebäudebereich noch viele Hindernisse zu überwinden. Das grosse Interesse am diesjährigen IGE-Seminar zeigte, dass das Ringen nach Lösungen weite Fachkreise bewegt.

www.hslu.ch

IGE-SEMINAR
20. IGE-Seminar des Instituts für Gebäudetechnik und Energie, 13. März 2024, Horw
Das IGE-Seminar mit über 120 Teilnehmenden aus den Bereichen Architektur, Energie und Gebäudetechnik sowie verwandten Disziplinen fand am Mittwoch, 13. März 2024, statt. Weitere Informationen unter: www.hslu.ch/ige-seminar Nächste Durchführung
Das 21. IGE-Seminar findet am Mittwoch, 12. März 2025, statt.

© DanielDyntar / Intep – Integrale Planung GmbH
© DanielDyntar / Werner Sobek, Gründer Werner Sobek AG
Energie Gebäudetechnik Hochschule Luzern IGE Klimawandel
Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Holzbrandschutztüren im Objektbau

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

Hörmann Schweiz AG lanciert im März 2025 die nächste Phase ihrer erfolgreichen Imagekampagne „Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben“.

Hörmann Schweiz präsentiert auf der Giardina 2025 ihre neuen Gerätehäuser „Juno“

Neue Chancen in anspruchsvollem Marktumfeld

Nachhaltige Sicherheit für Ihr Zuhause

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.