Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

19. August 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Kolumnen»Die Bonitätsprüfung schützt vor Zahlungsausfall
Kolumnen

Die Bonitätsprüfung schützt vor Zahlungsausfall

adminBy admin10. Januar 20252 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Eine Konkurswelle rollt über die Schweiz und deren Nachbarländer. Es trifft auch grosse Firmen. Gleichzeitig kommt es zu sehr vielen Neugründungen. Diese Firmen sind in den ersten Jahren besonders konkursgefährdet. Unternehmen tun gut daran, sich vorzusehen, namentlich mit Bonitätsprüfungen vor jedem Geschäftsabschluss.

Die Accessoire-Kette Depot, das Modeunternehmen Esprit, der Immobilienentwickler Signa oder die Verlagsbuchhandlung Weltbild: Das sind nur die bekanntesten, teils sehr grossen Firmen, die in den vergangenen Monaten in die Insolvenz geschliddert sind. Das kann Dominoeffekte auslösen, die andere Firmen mit in den Abgrund reissen.

Eine Konkurswelle rollt über die Schweiz und deren Nachbarstaaten. So haben hierzulande die Firmenkonkurse im ersten Halbjahr um über elf Prozent auf 8400 Pleiten zugelegt. In Deutschland waren es gar über 30 Prozent, in Österreich mehr als 25 Prozent. Die Ursachen, von geplatzten Immobilienblasen bis zu Managementfehlern, sind vielfältig, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit internationalen Krisen, den Spätfolgen der Covid-19-Pandemie und stagnierenden bis rezessiven Volkswirtschaften in wichtigen Partnerländern herausfordernd. Gerade die Pleiten einst hoch gehandelter Firmen wie des Signa-Konzerns oder der Esprit-Kette zeigen, dass kein Unternehmen davor gefeit ist.

In der Schweiz werden seit Jahren mehr Unternehmen gegründet, als aus den Handelsregistern gelöscht werden. Das ist eine grundsätzlich erfreuliche Entwicklung, die für Innovation, Unternehmensgeist und Freude an der Selbstständigkeit steht. Dem so erfrischenden Gründergeist folgen die schwierigsten ersten Jahre, die Probezeit, ob das Geschäftsmodell auch tragfähig ist. Das funktioniert sehr oft, aber nicht immer. Der Anteil von jungen Firmen in der Konkursstatistik ist überproportional hoch, denn viele Neugründungen entstehen auch aus der Not heraus, sich selbstständig machen zu müssen.

Es kann jeden treffen. Das bedeutet für jedes Unternehmen, die eigene Liquidität stets im Auge zu behalten. Dazu zählt das allzu oft nur stiefmütterlich behandelte Debitorenmanagement. Dabei geht es um weit mehr als Rechnungsstellung und Forderungseinzug. Es geht vor allem um Risikominimierung: das Risiko eines Zahlungsausfalls. Wer das konsequent betreibt, so zeigt die Erfahrung, kann Debitorenverluste um bis zu zwei Umsatzprozente reduzieren. Das beste Mittel ist, bei allen Kundinnen und Kunden eine Bonitätseinschätzungen vor jedem Geschäftsabschluss vorzunehmen. Dienstleister wie Creditreform stellen, basierend auf einer breiten Datenbasis, die nötigen Instrumente zur Verfügung – per Mausklick. Damit lassen sich Bonitätseinschätzungen optimal in die internen Abläufe integrieren. Die Entscheidung liegt dabei immer beim Menschen. Er gibt den Kreditrahmen vor, der die bei der Kundschaft besonders beliebte Lieferung auf Rechnung erlaubt. Das garantiert nicht die Zahlung, aber den bestmöglichen Schutz vor Zahlungsausfällen.

Creditreform
Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

16% Rücklauf – und noch nie war das Vape Recycling so einfach

Hörmann Schweiz AG lanciert im März 2025 die nächste Phase ihrer erfolgreichen Imagekampagne „Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben“.

Ich muss nicht glücklich sein!

Roboter mit «Herz und Verstand»

Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Ein Kommentar

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202126 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202219 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views
Nicht verpassen

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 20252 Mins Read4 Views

Die moderne Architektur stellt immer höhere Anforderungen an durchdachte Sicherheitskonzepte. Ob öffentliche Plätze, Firmenareale oder…

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.