Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen

8. Oktober 2025

Wärmeschutz mit System – Industrie-Sektionaltore als Beitrag zur Energieeffizienz

11. September 2025

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

11. September 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Bau des Wasserkraftwerks Adont abgeschlossen – Inbetriebnahme im Frühling 2022
News

Bau des Wasserkraftwerks Adont abgeschlossen – Inbetriebnahme im Frühling 2022

adminBy admin9. Dezember 20212 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Die Fassung liegt auf ca. 1740 Meter über Meer. Quelle ewz

Nach rund eineinhalb Jahren ist der Bau des Kleinwasserkraftwerks Adont bei Savognin abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks erfolgt im Frühling 2022. Das Kraftwerk wird jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) Naturstrom produzieren. Damit leistet ewz aktiv einen Beitrag zur Energiewende, zum Umwelt- und Klimaschutz und nutzt das Potential zur Stromproduktion von einheimischer Wasserkraft am Adont.

Über eine 4,2 Kilometer lange Druckleitung wird das das Wasser von der Fassung zur neuen Zentrale geleitet. Quelle ewz

ewz begann im Frühling 2020 mit dem Bau des Kleinwasserkraftwerks Adont. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks erfolgt im Frühling 2022, wenn die Zuflüsse zum Bach Adont genügend gross sind, um die Produktion zu ermöglichen. Mit einer Wasserfassung, die auf zirka 1740 Meter über Meer liegt, wird dem Adont ein Teil des Wassers entnommen. Dieses Wasser fliesst über eine unterirdische Druckleitung zur neuen Kraftwerkzentrale beim bestehenden Wehr Burvagn. Mit dem Kraftwerk Adont wird ewz jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) einheimischer Naturstrom produzieren. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 4300 Stadtzürcher Haushalten*.

Die Zentrale befindet sich beim bereits bestehenden Wehr Burvagn. Quelle ewz

Investitionen in die einheimische Wasserkraft
ewz investiert bevorzugt dort in erneuerbare Energien, wo die natürlichen Ressourcen für die jeweilige Technologie am besten verfügbar und die Anforderungen von ewz in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz der Investition klar erfüllt sind. Die Möglichkeiten für den Bau neuer Wasserkraftwerke sind in der Schweiz leider begrenzt: «Mit dem Kraftwerk Adont leistet ewz aktiv einen Beitrag zur Energiewende und nutzt das Potential von einheimischer Wasserkraft zur nachhaltigen Stromproduktion», sagt Philippe Heinzer, Geschäftsbereichsleiter Energie bei ewz. Für den Bau des Kraftwerks wendete ewz rund 15 Mio. Franken auf. Diese werden dem vom Stadtzürcher Stimmvolk bewilligten Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für den Erwerb von Energieerzeugungsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, belastet.

http://www.ewz.ch

*Durchschnittlicher Jahresverbrauch aller Zürcher Haushalte: Rund 2’400 Kilowattstunden (KWh) pro Jahr

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202127 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202221 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202318 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202118 Views
Nicht verpassen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 20253 Mins Read2 Views

Die SALTO FOUNDATION hat im Sommer 2025 ihren operativen Betrieb aufgenommen, womit SALTO WECOSYSTEM eine…

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

13. August 2025

Teamgeist, Dynamik, Disziplin – wie Stefan Freivogel Wirtschaft und Sport miteinander verbindet

7. Juli 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.