Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Wärmeschutz mit System – Industrie-Sektionaltore als Beitrag zur Energieeffizienz

11. September 2025

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

11. September 2025

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Bund will den Schutz vor Radioaktivität verbessern
News

Bund will den Schutz vor Radioaktivität verbessern

adminBy admin26. Oktober 20202 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Radioaktive Materialien werden zum Beispiel in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs, bei Sterilisationsprozessen oder bei der Materialprüfung eingesetzt.

Der Bund will die Gefahren weiter vermindern, die von unkontrollierten radioaktiven Materialien ausgehen können. Dazu hat er an seiner Sitzung vom 21. Oktober 2020 den Aktionsplan zur Verstärkung der radiologischen Sicherung und Sicherheit 2020–2025 verabschiedet. 

Radioaktive Materialien werden zum Beispiel in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs, bei Sterilisationsprozessen oder bei der Materialprüfung eingesetzt. Sind sie nicht mehr unter Kontrolle, stellen sie eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Deshalb muss sichergestellt werden, dass radioaktive Materialien nicht durch Missbrauch oder Fahrlässigkeit ausser Kontrolle geraten.

Der Aktionsplan umfasst Massnahmen, um Diebstahl und Sabotage von radioaktivem Material zu verhindern. Betriebe, die mit gefährlichen, hoch radioaktiven Materialien arbeiten, müssen einen unbefugten Zugriff auf diese verhindern. Weiter soll der Gebrauch dieser Materialien reduziert werden, indem sie durch weniger gefährliche Geräte ersetzt werden.

Es kommt auch vor, dass radioaktive Materialien fälschlicherweise in die konventionellen Entsorgungsbetriebe gelangen. Der Aktionsplan hat deshalb zum Ziel, solches Material, wie beispielsweise Altlasten (radiumhaltige Gegenstände) oder illegal entsorgtes, ausgedientes Material, aufzuspüren. Dafür müssen die Kehrichtverbrennungsanlagen und gewisse Verwertungsbetriebe, vor allem im Bereich Metallrecycling, sämtliches angeliefertes Material auf Radioaktivität messen, damit es die Bevölkerung und Umwelt nicht schädigen kann. 
Zudem werden die Behörden an den Grenzen Kontrollen durchführen, um die illegale Ein-, Aus- oder Durchfuhr von radioaktivem Material allenfalls aufzudecken und zu verhindern. 
Der Aktionsplan fördert zudem die internationale Kooperation und einen raschen Austausch von Informationen.

Der vom BAG ausgeführte Aktionsplan wird in enger Zusammenarbeit mit mehreren Bundesstellen aus den Bereichen Strahlenschutz, nationale Sicherheit, Strafverfolgung und Nachrichtendienst umgesetzt.

www.admin.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202127 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202219 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202317 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202117 Views
Nicht verpassen

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

13. August 20253 Mins Read1 Views

Adrian Bodmer, Finanzchef (CFO) von Denner, hat sich entschieden, frühzeitig in den wohlverdienten Ruhestand zu…

Teamgeist, Dynamik, Disziplin – wie Stefan Freivogel Wirtschaft und Sport miteinander verbindet

7. Juli 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.