Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Siemens Excellence Award 2020
News

Siemens Excellence Award 2020

adminBy admin3. Juli 20202 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Pascal Frei gewann im Herbst 2019 bereits den regionalen Siemens Excellence Award.

Siemens hat einen Jungforscher der Berner Fachhochschule mit dem nationalen Siemens Excellence Award ausgezeichnet. Der mit 10 000 Franken dotierte Preis geht an Pascal Frei. Mit seiner Arbeit «IO-Link Master Shield/Hat für Arduino und Raspberry Pi» hat der Diplomand mit einem Bachelor in Elektrotechnik und Informationstechnologie die Fachjury überzeugt und sich gegen vier andere nominierte Teams durchgesetzt. 


Aktuelle Sensoren und Aktoren für Automationsanlagen setzen für die Kommunikation vermehrt auf den IO-Link-Standard. Bei IO-Link handelt es sich um ein Kommunikationsprotokoll, welches für die Steuerung der Sensoren und Aktoren im Automatisierungsprozess verwendet wird. Dabei können nicht nur Prozessdaten übertragen werden, sondern auch Informationen bezüglich des Betriebszustands und der Betriebsdauer des angeschlossenen Gerätes. Bisher wurden diese Sensorwerte analog übertragen, meist über Spannung oder Strom. Mit dem IO-Link Protokoll werden die Daten bereits vom Sensor digitalisiert und danach über eine bidirektionale serielle Kommunikationsleitung, also einer Datenübertragung in beide Richtungen von Punkt zu Punkt, zu einem Sensorknoten, einem Mastermodul übertragen. Um IO-Link im schulischen Umfeld verwenden zu können, entwickelte der Jungforscher aus Wasen im Emmental mit Unterstützung des Industriepartners Balluff AG einen Sensorknoten, der vier Anschlüsse hat und sowohl für Arduino und Raspberry Pi verwendet werden kann. Dazu hat er eine Softwarebibliothek entwickelt, damit die IO-Link-Schnittstelle so einfacher implementiert werden kann. Die Softwarebibliothek kann auf dem Mikrocontroller Board Arduino, wie auch auf dem Minicomputer Raspberry Pi verwendet werden. Um diese Lösung testen zu können, wurde ein Demonstrator in Form einer Signalleuchte entwickelt. Dieses Projekt verdeutlicht auf spannende Weise die Zusammenarbeit zwischen Soft- und Hardware, welche besonders im Studiengang Elektrotechnik zum Tragen kommt. Mit diesem praxisnahen und zukunftsorientierten Projekt konnte der Preisträger nicht nur die Jury überzeugen – mittlerweile haben mehrere Unternehmen und Fachhochschulen Interesse an dem Produkt bekundet und es wurde sogar bereits die Produktion einer Mini-Serie in Auftrag gegeben.

www.new.siemens.com

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

bexio knackt die 80’000er-Marke: Schweizer KMU setzen auf digitale Effizienz

Dr. Andreas Röthlisberger

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202117 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202415 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views
Nicht verpassen

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

3. April 202511 Mins Read1 Views

Im angelaufenen Jahr stehen Länder, Branchen und Unternehmen vor einer unsicheren Zukunft. Als eines der…

Vier Erfolgsgeschichten aus dem SEF.Growth-Programm

2. April 2025

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 2025

Drink water, be happy

24. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.