Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Verladetechnik neu gedacht: Sicher, effizient und zukunftsorientiert

11. November 2025

Ökobilanz 2024 von SENS eRecycling – Neuer Rekord: über 100 000 Tonnen elektrische und elektronische Geräte recycelt

29. Oktober 2025

Swissbau 2026: Salto vereint Zutrittskontrolle mit Türkommunikation, Biometrie und Identity-Management

21. Oktober 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Elektro und Hybrid: Mobility baut stark aus
News

Elektro und Hybrid: Mobility baut stark aus

adminBy admin29. November 20192 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Mobility wird bis ins Jahr 2023 mindestens 700 Autos mit Alternativantrieb anbieten. (Foto: obs/Mobility)

Mobility wird bis ins Jahr 2023 mindestens 700 Autos mit Alternativantrieb anbieten. Das sind doppelt so viele wie heute. Das Unternehmen setzt somit alles daran, die ambitionierten CO2-Zielwerte des Bundes zu unterschreiten.

Autos, die es in die Mobility-Flotte schaffen, erfüllen strenge Kriterien. Dazu zählen hohe Sicherheitsstandards, eine einfache Bedienung sowie möglichst gute Umweltverträglichkeit. Um nachhaltig unterwegs zu sein, verfolgt die Genossenschaft freiwillig die Zielwerte des Bundes. Sie sehen für Neuwagen einen maximalen CO2-Ausstoss von 95 Gramm CO2 pro Kilometer vor. «Diesen Wert wollen wir mit unserer Gesamtflotte unterschreiten», erklärt Mobility-Geschäftsführer Roland Lötscher. Deshalb baue Mobility ihre alternativen Antriebe bis ins Jahr 2023 auf mindestens 700 aus: «Wir werden unser Angebot an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen mehr als verdoppeln. Im Gegenzug machen reine Benzin- oder Dieselautos Platz.»

Die 95 Gramm CO2 pro Kilometer, die Mobility anstrebt, sind herausfordernder, als sie auf den ersten Blick scheinen mögen. Denn: Der Bund hat diesen Zielwert noch vor dem Dieselskandal definiert, also zu Zeiten der NEFZ-Messmethode. Diese wurde inzwischen durch die WLTP-Methode abgelöst. WLTP weist Abgaswerte um durchschnittlich 20 Prozent höher und somit deutlich realistischer aus. Mobility begrüsst diesen Fortschritt. Um ihre CO2-Ziele zu erreichen und die Umwelt zu schonen, hat sie sich für den Elektro- und Hybridausbau entschieden. Würde die Mobility-Flotte übrigens nach der alten NEFZ-Methode beurteilt, käme sie im Jahr 2023 auf bloss 76 Gramm CO2 pro Kilometer.

www.mobility.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Verladetechnik neu gedacht: Sicher, effizient und zukunftsorientiert

Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202131 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202323 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202222 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202121 Views
Nicht verpassen

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

11. September 20254 Mins Read3 Views

Wer beruflich viel fährt und unter hohem Arbeitsdruck steht, hat ein erhöhtes Unfallrisiko auf der…

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

19. August 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.