Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Wärmeverbund Gattikon: Heizen mit regionaler nachwachsender Holzenergie
News

Wärmeverbund Gattikon: Heizen mit regionaler nachwachsender Holzenergie

adminBy admin17. November 20172 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard
Die Heizzentrale Gattikon

Der von ewz realisierte Wärmeverbund Gattikon versorgt, nach nur einjähriger Bauzeit, rund 20 Liegenschaften mit Wärme aus regional nachwachsender Holzenergie. Als Energiequelle für die Holzschnitzelheizung, dem Herzstück der Anlage, wird lokal geschlagenes Holz verwendet. Pro Jahr werden rund 600’000 Liter Heizöl eingespart. Der Verbund wird zu 90 Prozent CO2-neutral mit Wärme versorgt und hat Potenzial, weitere Liegenschaften anzuschliessen.

Der Wärmeverbund Gattikon ist ein gutes Beispiel für die nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeproduktion aus lokalen Energiequellen. Im Dezember 2015 fällte ewz den Realisierungsentscheid für den von der Gemeinde Thalwil ausgeschriebenen Bau eines Wärmeverbundes in Gattikon. Ab Januar 2016 erfolgten die Projektierung und die Bewilligungsphase, im November 2016 konnte mit den Arbeiten begonnen werden.

In einer Bauzeit von weniger als einem Jahr wurden die Heizzentrale, ein über zwei Kilometer langes Fernleitungsnetz sowie die nötigen Hausinstallationen für den Anschluss der Liegenschaften erstellt. Der Verbund wurde, wie geplant, im September 2017 in Betrieb genommen und versorgt aktuell 15 Mehrfamilienhäuser sowie drei Gemeindeliegenschaften mit ökologischer Wärme aus Holzenergie. Die Heizzentrale und das Fernleitungsnetz sind so dimensioniert und gebaut, dass weitere Liegenschaften angeschlossen werden können.

Nachhaltiges Energiekonzept
Das Herzstück des Wärmeverbundes Gattikon ist die Holzschnitzelheizung. Die Spitzenlastabdeckung gewährleistet ein Erdgaskessel. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Heizzentrale produziert mit 27.5 MWh/a einen Teil des Stroms für den Betrieb der Anlage. Die zu liefernde Wärmemenge wird zu 90% CO2-neutral erzeugt. Mit dem Energiekonzept werden jährlich rund 600‘000 Liter Heizöl eingespart, was einer Reduktion von 1‘500 Tonnen CO2 entspricht.

Die Heizungsanlage ist mit zwei Holzkesseln und einem 50 m3 grossen Energiespeicher ausgerüstet, welcher das Heizungswasser auf einem Temperaturniveau von rund 90°C speichert. Mit dem Anlagekonzept wird sichergestellt, dass die Kessel möglichst lange Laufzeiten erreichen. Häufiges Ein- und Ausschalten wird dadurch vermieden und die Emissionen werden so gering wie möglich gehalten. Die Abgase, die bei der Holzverbrennung entstehen, werden mit einem Elektrofilter gereinigt und erfüllen die strengen Vorgaben der Luftreinhalteverordnung des Bundes sowie die zusätzlich verschärften Vorgaben vom Kanton Zürich.

www.ewz.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

bexio knackt die 80’000er-Marke: Schweizer KMU setzen auf digitale Effizienz

Dr. Andreas Röthlisberger

«Volare»: 18’800 Premierengäste auf dem Bundesplatz

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.