Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Rohrsysteme»DER VKR STELLT SICH VOR
Rohrsysteme

DER VKR STELLT SICH VOR

adminBy admin7. Februar 20134 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Der Verband Kunststoff-Rohre und –Rohrleitungsteile (VKR) ist der Zusammenschluss von in der Schweiz domizilierten Herstellern sowie Werksvertretern ausländischer Hersteller von Kunststoff-Rohren und -Rohrleitungsteilen. Seine Aufgabe ist in erster Linie die Förderung des Werkstoffs Kunststoff im Rohrleitungsbau. Darüber hinaus vertritt der Verband im konkreten Fall die wirtschaftlichen, wirtschaftspolitischen und technischen Interessen seiner Mitglieder.

Der VKR ist ein typischer Schweizer Verband. Er basiert weitgehend auf dem Milizsystem. Die Bereitschaft der Firmen im Verband eine aktive Rolle einzunehmen ist wesentlich. Durch diese Mitarbeit öffnet sich für die Mitgliedsfirma ein grosses Beziehungsnetz – auch für spezielle Problemstellungen im technischen und politischen Bereich.

Die Haupttätigkeiten des VKR sind in drei Bereiche gegliedert: Aus- und Weiterbildung, Kommunikation sowie Technik. Im Weiteren wird dem nationalen und internationalen Netzwerk ein grosser Stellenwert eingeräumt. Der VKR unterstützt Behörden, Verwaltungen, Planer und Verarbeiter mit herstellerneutralen Informationen zu Kunststoff-Rohren und –Rohrleitungsteilen. Vermehrt halten Spezialisten aus unseren Mitgliedfirmen, auf Anfrage, herstellerneutrale Fachvorträge.

Der Schweizer Markt für Kunststoffrohre ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die steigende Akzeptanz zeigt sich in den verlegten Mengen aber auch in den Rohr-Dimensionen, welche in Kunststoff ausgeführt werden. Wir erwarten eine Fortsetzung dieses Trends, denn Kunststoffrohre sind ökologisch sinnvoll und ökonomisch wertvoll. Für Rohranwendungen im Kabelschutzbereich hat der Verband die im Markt etablierte Güteanforderung c+s® erarbeitet. Diese regelt unter anderem, für Kabelschutzrohre den zweckmässigen – da ökologisch nachhaltigen – Einsatz von qualitativ hochstehendem Polyetylen Recyclat.

Die fachlich korrekte Verarbeitung von Kunststoffrohren ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Branche. Dies garantiert den Bauherren und Besitzern den nachhaltig erfolgreichen Betrieb ihrer Infrastrukturen, sei es für den Transport von Trinkwasser, Gas, Abwasser oder zum Schutz von Medien, wie z.B. von Kabeln. Die eingesetzten Kunststoffe zur Produktion von Rohrleitungssystemen werden dabei kontinuierlich weiterentwickelt. Dies hat der VKR früh erkannt und bietet seit 16 Jahren erfolgreich Kurse und Lehreinheiten an.

Der VKR bildet aus

Seit der Einführung der „Schweiss- und Verlegekurse für druckbeanspruchte, erdverlegte Kunststoffrohrleitungen aus PE und PVC“, im Jahr 1995, wurden über 4000 Teilnehmer aus- und weitergebildet. Es werden Erstausbildungen zum Rohrschweisser und die wichtigen Verlängerungsausbildungen für Praktiker, mit jährlich ca. 350 Fachleuten aus dem Gas- und Wasserfach, durchgeführt. Seit dem Jahr 2004 wird der Kurs – aufgrund der hohen Nachfrage – auch in Französisch in der Westschweiz angeboten. Seit 2010 wird ebenfalls in Italienisch ausgebildet – drei Kurse wurden bisher im Tessin realisiert. Der durch praktische und theoretische Prüfungen erworbene Schweisserpass steht für ein hohes Qualitätsniveau der Verarbeitung. Der VKR kann für diese Ausbildung auf die Trägerschaft von SVGW, suissetec und weiteren Verbänden zählen.

Um Bauleitern, Ingenieuren und Planern im Bereich Tiefbau zu helfen, Ihr Wissen zu Kunststoffrohren und -Leitungssystemen zu festigen und auf dem neuesten Stand zu halten, bietet der VKR Individualkurse für diese Zielgruppe an. Anlässlich dieser Kurse werden den Teilnehmern unter anderem die neuesten Trends vorgestellt und Begriffe wie RC, PP, PE, PVS, Schutzmantel- oder Mehrschichtrohre erläutert. Unter dem Motto „Sicherheit von Praktiker zu Praktiker“ vermitteln wir an einem Ausbildungstag – im speziell auf Planer ausgerichteten Kurs – Grundlagen zu Kunststoffrohrleitungssystemen, der Erstellung von Ausschreibungen, unterschiedlichen Verlegetechniken und wichtige, live erlebte Praxiserfahrung mit den eingesetzten Schweissverfahren. Dabei profitieren die Teilnehmer vom Wissen der Instruktoren, allesamt erfahrene Fachleute aus der Branche, und gewinnen Sicherheit bei der Objektplanung, -ausschreibung und -ausführung.

Durch die zunehmende Verbreitung der Geothermie und aufgrund der seit dem 01.01.2010 gültigen Norm SIA 386-4 wurde im Jahr 2010 das Schulungsprogramm um Kurse zur Anbindung von Erdwärmesonden erweitert. Im Kurs ‚Anbinden von Erdwärmesonden’ werden Heizungs- und Sanitärinstallateure und Bohrmeister in der richtigen Verlegung von Verbindungsleitungen für Erdwärmesonden ausgebildet.

Mit seinem breiten Kursangebot leistet der VKR einen wichtigen Beitrag zur richtigen, fehlerfreien Verarbeitung von Kunststoffrohrsystemen und somit eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Qualität auf der Baustelle.

Weitere Informationen zum VKR, seinen Aktivitäten und Dienstleistungen finden Sie unter www.vkr.ch.

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.