Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Verladetechnik neu gedacht: Sicher, effizient und zukunftsorientiert

11. November 2025

Ökobilanz 2024 von SENS eRecycling – Neuer Rekord: über 100 000 Tonnen elektrische und elektronische Geräte recycelt

29. Oktober 2025

Swissbau 2026: Salto vereint Zutrittskontrolle mit Türkommunikation, Biometrie und Identity-Management

21. Oktober 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Aktuell»Verladetechnik neu gedacht: Sicher, effizient und zukunftsorientiert
Aktuell

Verladetechnik neu gedacht: Sicher, effizient und zukunftsorientiert

adminBy admin11. November 20254 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Hörmann Schweiz entwickelt praxisnahe Lösungen, die den Alltag an der Verladestelle spürbar erleichtern. Mit intelligenten Funktionen und durchdachter Konstruktion wird das Be- und Entladen sicherer, effizienter und komfortabler – für Betreiber, Fahrer und Logistikpersonal gleichermassen.

Die Verladetechnik bildet das Herzstück effizienter Logistikprozesse. Als Technologieführer entwickelt Hörmann Schweiz kontinuierlich innovative Lösungen, die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit gleichermassen fördern. Mit gezielten Weiterentwicklungen stärkt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner für sichere und effiziente Verladeprozesse – mit besonderem Fokus auf den Schutz von Personal und Fahrzeugen.

Vorschubladebrücke HTL3: Nachhaltige Leistung mit durchdachter Konstruktion

Die neue Vorschubladebrücke HTL3 ist dank neuer Stahlqualität gleichzeitig stärker als auch leichter und besonders langlebig. Ihre innovative Konstru

ktionsweise ist in jeder Hinsicht zukunftsfähig: flexibel für Planung und Transport, einfach bei Montage und Service. Ausgelegt für

Nennlasten bis 60 kN, überzeugt sie durch eine einzigartige Plattform mit 7/9 mm S355-Qualität Riffelblech und einer durchdachten Gesamtkonstruktion, die durch umfangreiche Ermüdungstests validiert wurde. Diese intensive Prüfung gewährleistet auch bei dauerhafter Belastung höchste Sicherheitsstandards.

Die Installationssicherheit wurde deutlich verbessert: Die Verladerampe kann mit diversen verschiedenen Rahmenoptionen und Varianten ausgeführt werden. Dies bietet dem Kunden eine individuelle Lösung für seine Anforderung und Bedürfnisse. Platzierungshilfen, versenkte Schweissnähte für ebene Übergänge und zugängliche Einstellwinkel sorgen für ergonomische und sichere Installation.

Durch die intelligente Materialauswahl wurde der CO2-Fussabdruck der HTL3 im Vergleich zur HTL2 um ca. 10 Prozent verkleinert. Die neue Generation kann besonders kompakt transportiert werden, was sowohl dem Kostenbewusstsein als auch Nachhaltigkeitszielen zugutekommt.

Automatisches Radblockiersystem AWB: Maximale Sicherheit durch intelligente Automatisierung

Das Automatische Radblockiersystem AWB bietet zuverlässigen Schutz vor Unfällen und Schäden an der Verladestelle, indem es Lkw sicher am Wegrollen während Be- und Entladevorgängen hindert. Dieses System verhindert schwere Verletzungen und Sachschäden an Ladestellen und bietet robusten Schutz für alle LKW-Typen.

Die Sicherheitsbedienung ist optimal gelöst: Per Knopfdruck aus dem Gebäude heraus wird das System aktiviert, ohne dass der Fahrer aussteigen und sich in den Gefahrenbereich begeben muss. Sobald ein LKW korrekt positioniert ist, fährt automatisch ein Blockierarm gegen das Hinterrad und immobilisiert das Fahrzeug sicher. Für die Kommunikation mit dem Fahrer sorgt eine Signalleuchte. Sobald diese nach dem Verladen und dem Entriegeln des AWB auf Grün schaltet, kann er sicher wegfahren.

Technisch überzeugt das AWB durch einen Arbeitsbereich von 2825 mm, der jeden Radstand abdeckt, und eine Blockierhöhe von 300 mm, die Kontakt mit Kotflügeln oder Verkleidungen verhindert. Für die Bewegung der Blockiereinheit in und gegen Fahrtrichtung sorgt ein hydraulischer Zylinder, der in einem stabilen Stahlprofil integriert und vor Schmutz und Witterung geschützt ist. Die Installation erfolgt mit minimalen Ankerpunkten und einer Höhenverstellbarkeit bis 50 mm zum Ausgleich unebener Böden.

Das System funktioniert eigenständig oder integriert sich nahtlos in bestehende Ladebrückensteuerungen. Es ist als Version für die rechte oder linke Seite der Verladestelle lieferbar. Service und Updates erfolgen über eine mobile Website mit WLAN-Konnektivität, was Wartungssicherheit gewährleistet.

IBS-System: Sensorgesteuerte Sicherheit für Vorschubladebrücken

Das IBS-System (automatischer Zwischenstopp) für Vorschubladebrücken wurde speziell entwickelt, um Unfallrisiken erheblich zu reduzieren. Die Kernfunktion:  Einautomatischer, sensorgesteuerter Zwischenstopp der Teleskoplippe ermöglicht es dem Personal, LKW-Türen sicher zu öffnen, bevor die Lippe vollständig ausgefahren ist.

Diese Sicherheitsfunktion ist besonders wichtig bei grossen Abständen zwischen Rampe und Fahrzeug, wo das Risiko von Stürzen oder Einklemmungen erhöht ist. Verstellbare Sensoren unter der Ladebrücke bestimmen präzise die Ausfahrlänge für den Zwischenstopp und die Position der Brücke.

Eine integrierte LED-Warnleuchte am IBS-Steuerungsgehäuse warnt Bediener vor potenziellen Gefahren, etwa wenn Gabelstapler auf die Brücke fahren wollen, während dieIBS-Funktion aktiv ist. Das System ist mit Hörmann-Steuerungen 560 T und 560 V kompatibel, funktioniert auf geraden und abgewinkelten Plattformen und ist nachrüstbar.

Mit diesen Entwicklungen zeigt Hörmann Schweiz, wie technische Präzision und durchdachte Konstruktion dazu beitragen, die täglichen Abläufe in der Logistik sicherer und effizienter zu gestalten – und dabei stets auch die Nachhaltigkeit im Blick zu behalten.

Grün denken, grün handeln

Verladetechnik von Hörmann sind optional CO2-neutral erhältlich. Als Familienunternehmen ist sich Hörmann der Verantwortung für nachfolgende Generationen bewusst und verfolgt mit der Klimaschutzstrategie das Ziel, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden. Die verbleibenden Emissionen werden durch die Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Kooperation mit ClimatePartner kompensiert. Weitere Informationen finden Sie hier: Nachhaltigkeit – Wir denken und handeln grün | Hoermann

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Ökobilanz 2024 von SENS eRecycling – Neuer Rekord: über 100 000 Tonnen elektrische und elektronische Geräte recycelt

Swissbau 2026: Salto vereint Zutrittskontrolle mit Türkommunikation, Biometrie und Identity-Management

Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen

Wärmeschutz mit System – Industrie-Sektionaltore als Beitrag zur Energieeffizienz

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

Hochwasserbeständige Türen

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202129 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202322 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202222 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202120 Views
Nicht verpassen

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

11. September 20254 Mins Read3 Views

Wer beruflich viel fährt und unter hohem Arbeitsdruck steht, hat ein erhöhtes Unfallrisiko auf der…

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

19. August 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.