Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Wärmeschutz mit System – Industrie-Sektionaltore als Beitrag zur Energieeffizienz

11. September 2025

Neue HSLU-Studie: Arbeitsdruck erhöht Unfallrisiko auf der Strasse

11. September 2025

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Startschuss für den Bau des neuen Asylzentrums in Zürich
News

Startschuss für den Bau des neuen Asylzentrums in Zürich

adminBy admin25. Juni 20182 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Die Bauarbeiten für das neue Asylzentrum auf dem Duttweilerareal in der Stadt Zürich haben begonnen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr und Stadtpräsidentin Corine Mauch nahmen am Montag, 25. Juni 2018, den Spatenstich vor. Das Zentrum mit 360 Unterbringungs- und 30 Arbeitsplätzen soll im Herbst 2019 eröffnet werden. In Zürich werden die neuen, beschleunigten Verfahren bereits seit 2014 als Pilotprojekt erfolgreich umgesetzt. Ab Frühling 2019 gilt das neue Asylgesetz in der ganzen Schweiz.

Gebaut wird das Asylzentrum an der Duttweilerstrasse von der Stadt Zürich, der Bund wird es nach der Fertigstellung für maximal 25 Jahre mieten. Den Kredit für das Bauprojekt haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich im September 2017 mit rund 70 Prozent Ja-Stimmen genehmigt. Bundesrätin Simonetta Sommaruga dankte den Behörden und der Bevölkerung von Kanton und Stadt Zürich für die Vorreiterrolle und ihr Engagement bei der Beschleunigung der Asylverfahren.

Die Eröffnung des Asylzentrums auf dem Duttweilerareal ist im Herbst 2019 geplant. Es wird das bisher genutzte Zentrum Juch ersetzen. Die dortigen Barackenunterkünfte müssen dem in Zürich-Altstetten geplanten Eishockeystadion weichen. Die meisten Büros des Staatssekretariats für Migration und der Rechtsvertretung für die Bearbeitung der Asylgesuche verbleiben an der Förrlibuckstrasse 110 in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Zentrum.

Bund und Kantone bereiten sich auf die beschleunigten Verfahren vor
Das neue Asylgesetz wird am 1. März 2019 in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt werden die Asylverfahren deutlich rascher und dennoch rechtsstaatlich korrekt bearbeitet. Künftig soll es möglich sein, die meisten Gesuche innerhalb von 140 Tagen in den Asylzentren des Bundes rechtskräftig abzuschliessen. Das Staatssekretariat für Migration SEM wird dafür rund 5000 Unterbringungsplätze in sechs Asylregionen bereitstellen. Die Asylregion Zürich wird über drei Bundeszentren verfügen. Das Zentrum in der Stadt Zürich wird durch zwei weitere Zentren in Embrach und Rümlang ergänzt, in denen sich vor allem Asylsuchende aufhalten werden, deren Gesuch abgelehnt wurde oder die unter das Dublin-Abkommen fallen, weil sie bereits in einem anderen europäischen Staat ein Asylgesuch gestellt haben.

Kürzere Verfahrensdauer und Beschwerdequote im Testbetrieb
Der Bund führt die neuen Asylverfahren in der Stadt Zürich bereits seit 2014 im Rahmen eines Pilotprojektes durch. Im Testbetrieb konnte die Verfahrensdauer um mehr als einen Drittel gesenkt werden, und die Beschwerdequote sank ebenfalls um einen Drittel. Zudem verliessen drei Mal mehr Asylsuchende freiwillig die Schweiz als zuvor.

mehr dazu  . . .

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202127 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202219 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202317 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202117 Views
Nicht verpassen

Wechsel in der finanziellen Führung von Denner

13. August 20253 Mins Read1 Views

Adrian Bodmer, Finanzchef (CFO) von Denner, hat sich entschieden, frühzeitig in den wohlverdienten Ruhestand zu…

Teamgeist, Dynamik, Disziplin – wie Stefan Freivogel Wirtschaft und Sport miteinander verbindet

7. Juli 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.