Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Hochwasserbeständige Türen

20. August 2025

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

19. August 2025

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

18. August 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»News»Bundesrätin Leuthard an internationaler Konferenz zur intelligenten Mobilität
News

Bundesrätin Leuthard an internationaler Konferenz zur intelligenten Mobilität

adminBy admin19. Juni 20183 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Auf Einladung des schwedischen Infrastrukturministeriums haben sich am 18. und 19. Juni in Göteborg Verkehrsministerinnen und –minister sowie Wirtschafts- und Regierungsvertreter verschiedener europäischer Länder zu einer Konferenz über automatisiertes und vernetztes Fahren getroffen. Bundesrätin Doris Leuthard betonte, dass die Schweiz die automatisierte Mobilität als Chance sehe und deshalb eine bessere internationale Koordination unterstütze. Wichtig sei, dass die Fahrzeuge nicht nur gegenseitig, sondern auch mit der Verkehrs-Infrastruktur vernetzt werden.

Automatisierte Fahrzeuge haben das Potenzial, die Mobilität fundamental zu verändern. Zusammen mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Weiterentwicklung der Telekommunikation wird die technologische Entwicklung neuen Geschäftsmodellen zum Durchbruch verhelfen und einen neuen Umgang mit Mobilitätsdienstleistungen herbeiführen. Vor diesem Hintergrund haben sich am Montag und am Dienstag in Göteborg die Verkehrsminister zahlreicher europäischer Länder sowie Wirtschafts- und Regierungsvertreter und Mitglieder der Europäischen Kommission zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch getroffen.

Beim Treffen, das auf Einladung des schwedischen Infrastrukturministers Thomas Eneroth stattfand, ging es darum, die wichtigsten gemeinsamen Herausforderungen auf dem Gebiet der intelligenten Mobilität zu bestimmen und nach Möglichkeiten für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft zu suchen.

Verkehrsministerin Doris Leuthard, die von Jürg Röthlisberger, dem Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA), begleitet wurde, unterstrich, dass die Automatisierung im Verkehrsbereich nur dann die erhofften positiven Auswirkungen haben kann, wenn die Fahrzeuge untereinander und zudem die Fahrzeuge mit der Infrastruktur vernetzt seien. Nötig seien ausserdem ein gemeinsames Verständnis und übereinstimmende Ziele zum automatisierten Fahren innerhalb Europas. Die Schweiz begrüsst entsprechende Aktivitäten der Europäischen Kommission.

Verkehrssystem effizienter gestalten
Der Bundesrat geht davon aus, dass automatisierte Fahrzeuge in den nächsten 15 bis 25 Jahren einen beträchtlichen Anteil der zugelassenen Strassenfahrzeuge ausmachen werden. Weil die Mobilität kontinuierlich wächst, ein steter Ausbau der Infrastruktur jedoch teuer ist und in der dicht besiedelten Schweiz räumlich an Grenzen stösst, wird die bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten immer wichtiger. Die Digitalisierung hat das Potenzial, die Effizienz von Verkehrssystemen markant zu verbessern. Die neuen Technologien dürften auch die Sicherheit nochmals verbessern. Mit der Einführung der automatisierten Fahrzeuge könnte zudem der Strassenverkehr noch komfortabler werden. Betagte, Menschen mit Behinderungen und Kinder erhielten gleichzeitig einen einfacheren Zugang zur Mobilität.

Entwicklung wird wissenschaftlich begleitet
Innerhalb der Bundesverwaltung ist das ASTRA das federführende Fachamt für Themen der intelligenten Mobilität. Zurzeit bereitet es mit Blick auf die Einführung von selbstfahrenden Autos eine Revision des Strassenverkehrsgesetzes vor. Ausserdem ist das ASTRA zuständig für die Bearbeitung der Gesuche für automatisierte Fahrzeuge in der Schweiz. Die Entwicklung der intelligenten Mobilität wird von zwei Forschungsprojekten unter Leitung und Finanzierung des ASTRA wissenschaftlich begleitet. Sie sollen abschätzen, wie sich die intelligente Mobilität auf den Ressourcenverbrauch, die Raumentwicklung und die Verkehrskapazität auswirken wird.

mehr dazu . . .

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

IQTAG: Der digitale Schutzschild der Authentizität in einer Welt voller Fälschungen

SALTO FOUNDATION fördert soziale Veränderung durch Sport

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

Wirtschaft 2025 – die grosse Ungewissheit

Rechtzeitig loslassen

Black Friday – Fluch und Segen zugleich

Top Neuigkeiten

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202127 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202219 Views

Die Schweizer Fahnennäherei

16. Januar 202317 Views

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202117 Views
Nicht verpassen

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 20252 Mins Read4 Views

Die moderne Architektur stellt immer höhere Anforderungen an durchdachte Sicherheitskonzepte. Ob öffentliche Plätze, Firmenareale oder…

Blindekuh Basel Feiert Geburtstag

26. Mai 2025

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.