Close Menu
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
Beliebt

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025

So lässt sich künstliche Intelligenz im Marketing nutzen

22. April 2025

Chinas KI-Durchbruch – Ein «Sputnik-Moment» verändert die Marktstimmung

11. April 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
bundesRUNDSCHAU
  • Home
  • Bau
  • Fahnen und Flaggen
  • E-Government
  • IT-Security
  • Sicherheit
  • Logistik
  • Energie
  • More
    • Rohrsysteme
    • IT-Outsourcing
    • Kolumnen
    • Über Uns
bundesRUNDSCHAU

Home»Bau»50 Jahre Campus Sursee
Bau

50 Jahre Campus Sursee

adminBy admin10. Januar 20234 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest Telegram LinkedIn Tumblr Copy Link Email
Follow Us
Google News Flipboard

Das Campus Sursee Bildungszentrum Bau ist die führende Adresse für die Aus- und Weiterbildung von Baufachleuten in der Schweiz. Ob Kranführer*in, Geschäftsführer*in oder Baumeister*in – in intensiven, interaktiven Ausbildungssequenzen wird das fachspezifische Know-how von erfahrenen Expertinnen und Experten vermittelt. Der Fokus liegt dabei immer auf einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung und einer optimalen Kombination von Theorie und Praxis. Denn darin liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Strassenunterhalt hat ein grosses Spektrum. Wie vereinbaren Sie Ihre Schulungen mit den Behörden (Werkhöfen)?
Wir pflegen regelmässigen Kontakt mit dem Schweizerischen Fachverband Betriebsunterhalt und der IG SUD, in welcher die Kantone, aber auch der Gemeindeverband Einsitz nimmt. Mit diesen Kontakten ermitteln wir die Bedürfnisse und können gleichzeitig unsere Angebote und deren Wirksamkeit evaluieren.

Ausbildung hat in der Baubranche einen grossen Stellenwert. Welche Erfahrung haben Sie in den letzten Jahren gemacht?
Die Branche ist in der Tat sehr weiterbildungsaffin. Unsere Teilnehmendenzahlen sind noch immer am Steigen. Während aber im Bauhauptgewerbe ein paritätischer Bildungsfonds die Weiterbildung unterstützt und so der Entscheid zur Weiterbildung etwas leichter fällt, spüren wir im Strassenunterhalt etwas mehr Zurückhaltung, da meist aufwendige Budgetprozesse überwunden werden müssen.

Gibt es Folgeausbildungen?
Am Campus bieten wir Ausbildungen zum gesamten Karriereweg im Bauhauptgewerbe an, also vom Vorarbeiter, Polier und Bauführer bis zum Baumeister. Für Vorarbeiter und Poliere gibt es die Angebote spezifisch für die Fachrichtung Strassenunterhalt. Bei den Kaderberufen wie Bauführer und Baumeister drücken verschiedene Fachrichtungen gemeinsam die Schulbank. Dazu kommt ein breites Angebot an Weiterbildungen, um sich in einzelnen Kompetenzen weiterzubilden. Das Angebot wird jedes Jahr erweitert.

Werden die Kurse häufiger besucht als in den letzten Jahrzehnten?
Unsere Angebote sind sehr beliebt und werden seit Jahren gut gebucht. Wir haben aber damit gerechnet, dass im Bereich Vorarbeiter und Polier ein viel grösserer Bedarf an Führungskräften vorhanden ist. Schlussendlich sind mehr Mitarbeiter im Unterhalt beschäftigt als im Strassenbau. Da stellen wir anhand unserer Vergleichszahlen fest, dass noch immer viel mehr Strassenbaupoliere als Strassenunterhaltspoliere ausgebildet werden. Da vermuten wir grossen Nachholbedarf, um die Effizienz der Betriebe zu erhöhen.

Ausländische Arbeiter bringen selten eine fundierte Ausbildung mit. Helfen Sie auch in diesen Belangen?
Selbstverständlich. Die Weiterbildungsangebote stehen allen Mitarbeitenden offen. Für die Kaderberufe gibt es Quereinsteigermodelle, bei denen ausländische Mitarbeitende meist die Zulassungsbedingungen ohne Grundausbildung nicht erfüllen. Dies ist aber im Strassenunterhalt nichts Neues, da die Branche bis anhin vor allem Quereinsteiger rekrutiert hat.

Werden Ihre Diplome auch im nahen Ausland wertgeschätzt?
Die Baubranche ist eine Binnenbranche und somit ist die Akzeptanz im Ausland nicht relevant. Wir stehen aber in Kontakt mit vielen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum und schätzen deshalb die Qualität unserer Ausbildungen und Abschlüsse sehr hoch ein. Es gibt nur sehr wenige Teilnehmende aus dem nahen Ausland.

Der Bau war eine Männerdomäne. Wie sieht es mit Frauenpower in der Aus- und Weiterbildung aus?
Das hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Lediglich in der Ausbildung zum*zur Bauleiter*in erreichen wir einen hohen Frauenanteil. Ansonsten stehen Bauberufe bei der Berufswahl nicht so hoch in der Gunst der weiblichen Bevölkerung. Es gibt unterdessen aber einige Erfolgsgeschichten von Frauen. Am Campus Sursee verfolgen wir das Ziel, den Anteil in allen Angeboten zu erhöhen, denn die Bauwirtschaft kann es sich nicht leisten, auf 50 Prozent des Potenzials an Beschäftigten zu verzichten.

Die Schweiz erlebt einen Bauboom. Macht sich dieser Aufschwung bei Ihnen stark bemerkbar?
Der aktuelle Bauboom wirkt sich nicht unmittelbar auf uns aus. Wir verzeichnen seit Jahren ein leichtes Wachstum in unseren Teilnehmerzahlen. Die Unternehmen setzen vor allem auf die Ausbildung der eigenen Mitarbeitenden, da der Markt an Fachpersonal ausgetrocknet ist. Vermehrt erhalten wir Anfragen zur Vermittlung von Teilnehmenden aus unseren Ausbildungen, was wir aber konsequent ablehnen, da unsere Teilnehmenden meist in einem langjährigen Arbeitsverhältnis stehen.

Der Campus Sursee feiert das 50-jährige Jubiläum. Wie sehen Sie die Veränderungen?
In den 50 Jahren hat sich an unserem Stiftungszweck nichts geändert. Wir bilden Fachkräfte für die Baubranche aus. Die Digitalisierung beschäftigt uns aktuell sehr, sowohl pädagogisch als auch inhaltlich. Ganzheitliche sowie nachhaltige Kompetenzentwicklung wird auch zukünftig der sozialen Interaktion im Klassenzimmer bedürfen. Deshalb werden auch künftig täglich Bauleute im Campus ein- und ausgehen. Mit den Investitionen in zusätzliche Immobilien haben wir unser Portfolio erweitert und gefestigt und sind mit den drei Geschäftsfeldern Bildung, Seminar und Sport erfolgreich unterwegs. Der Campus Sursee ist ein Ort, der Menschen weiterbringt.

Wir wünschen Ihnen und den Helden der Baustellen auch im Jahr 2023 ein unfallfreies Arbeiten.
Herzlichen Dank für das Gespräch und die guten Wünsche. Eines zum Schluss: Gut ausgebildete Leute sind teuer, das stimmt – aber versuchen Sie es mal mit schlecht Ausgebildeten.

www.campus-sursee.ch

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email Copy Link

Verwandte Artikel

Holzbrandschutztüren im Objektbau

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

Hörmann Schweiz AG lanciert im März 2025 die nächste Phase ihrer erfolgreichen Imagekampagne „Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben“.

Hörmann Schweiz präsentiert auf der Giardina 2025 ihre neuen Gerätehäuser „Juno“

Neue Chancen in anspruchsvollem Marktumfeld

Nachhaltige Sicherheit für Ihr Zuhause

Top Neuigkeiten

Synthetische Treibstoffe sauber verbrennen

23. Dezember 202116 Views

Fronius Wattpilot Flex: Neue Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

2. Dezember 202414 Views

CKW Energiewelt so gefragt wie noch nie

11. November 202214 Views

Biomasse-Transporte sind kein Holzweg

27. Dezember 202114 Views
Nicht verpassen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 20253 Mins Read6 Views

Garagentore wandeln sich zunehmend zu architektonischen Designelementen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.…

Drink water, be happy

24. März 2025

Webinar – Die Alternative zum Präsenzseminar?

21. März 2025

Rechtzeitig loslassen

19. März 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Abo
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
KONTAKT

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
© 2025 bundesRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.